Zweiwöchiger Besuch in Mang'ula im März 2016

Mit dem Jahr 2016 haben sich viele Neuerungen im MACHICA-Projekt ergeben, die wir (Susi und Paul) bei unserem Besuch Anfang März in Mang’ula direkt erleben durften. 

Die wohl größte Veränderung ist die Abwesenheit von John Mansur, der aufgrund familiärer Verpflichtungen seine Tätigkeit bei MACHICA zurzeit nicht ausüben kann. Entsprechend widmet sich der bisherige Headteacher Bonface Chigwanda zusammen mit Projektkoordinator Henry Kaposa nun verstärkt den Managementaufgaben. 

Auch das aktuelle Projektteam stellt sich neu auf:

Die Lehrerschaft setzt sich nach dem Weggang von Bahati und Rose aus vier Lehrern zusammen.
Clara und Lidy für die jüngeren, Charles und David für die älteren Kinder.
Hidaya und Muzjuma absolvieren ein Praktikum beim MACHICA-Projekt im Rahmen ihrer Lehrerausbildung.

Köchin Agnes kümmert sich nach wie vor um das leibliche Wohl der Kinder und wird dabei von Bora unterstützt, der die Außenanlagen in Ordnung hält.


H.v.l.: Hidaya Ngatuwa, Clara Lenga, Agnes, Lidy Aponali
V.v.l: David Odliambo, Bora, Charles Towegale, Muzjuma Issa

Mit dem Jahreswechsel wurde auf besonderen Wunsch der Eltern erstmals eine Grundschulklasse in Form eines Pilotprojekts eingerichtet. Die Klasse besteht aus elf Schülern, die ausschließlich englischsprachig nach Richtlinien der tansanianischen Primary School unterrichtet werden. Verläuft das Pilotprojekt erfolgreich, so wird MACHICA die Anerkennung als Primary School erhalten.




Neben dieser ersten Klasse gibt es nach wie vor die Klasse der Vorschulkinder

sowie die sogenannte Babyclass mit den kleineren Kindern im Alter von 3-4 Jahren.

Der Unterricht für diese beiden Klassen erfolgt ebenfalls in englischer Sprache – zumindest zum größten Teil.




Waisenkinder

Die Waisenkinder werden nach der Teilnahme am täglichen Unterricht auch am Nachmittag von den Lehrern betreut und von Köchin Agnes liebevoll versorgt. Das weitläufige MACHICA-Gelände bietet den Kindern sehr viel Freiraum, der ausgiebig zum Spielen und Toben genutzt wird. Gegen Abend werden aber auch von allen die auferlegten „Pflichten“ wie Aufräumen, Saubermachen und Waschen gewissenhaft wahrgenommen.
Auffällig ist, wie sich die 3- bis 6-jährigen untereinander bei vielen Abläufen helfen und schon sehr eigenständig agieren.

Das gemeinsam eingenommene Abendessen bildet einen wichtigen Abschluss des Tages, bevor es dann im Schlafraum für alle Kinder „Lala Salama“ heißt.


Bildungspatenschaften

Die 16-jährige Martina besucht die zweite Klasse der vierjährigen Secondary School in Mang’ula. Nach Aussage des Schulleiters ist sie eine sehr gewissenhafte und gute Schülerin und auf einem guten Wege, ihrem Berufswunsch als Tierärztin nachzugehen.
Martina lebt nach wie vor bei ihrer Großmutter - zusammen mit einem Onkel und einer Tante.



Enock, der die 4. Klasse der Secondary School besucht und College Student Little John haben im März ein Praktikum bzw. Geländearbeit absolviert. Beiden geht es gut und sie sind ebenfalls erfolgreich in ihrer Ausbildung.


Neue Trikots für das Fußball-Team


Wir bedanken uns an dieser Stelle recht herzlich bei den Firmen Philipp Jung GmbH (Niedersteinebach) und Falkenburg & Ströder (Straßenhaus) aus dem Neuwieder Raum für die Trikotspende. Mit großer Freude wurden die in Landesfarben gehaltenen Trikots, Hosen und Stutzen entgegengenommen.
Die Trikots haben bei ihrem ersten Einsatz gleich zu einem 2:0-Sieg geführt! Sie werden in Ehren gehalten und explizit nur an den Spieltagen eingesetzt.


[zurück]