Entwicklung des Projekts
Das Projekt startete am 10. Mai 2005 und hatte direkt im ersten Jahr großen Zulauf: Am Ende des Jahres waren bereits über 80 Kinder im Kindergarten - davon 27 Waisenkinder. Der hohe Bedarf an eine Unterbringung der Waisenkinder, die sonst in Familien von Verwandten mitleben, ließ den Wunsch nach einer Möglichkeit wachsen, diesen Kindern ein richtiges Zuhause zu bieten. In den angemieteten Schulräumen war das nicht möglich - sie waren zu klein - und zusätzlich Räume anzumieten würde sich durch die Einnahmen aus dem Kindergarten nicht tragen. So entstand die Idee, ein eigenes Schulgebäude zu bauen, und zwar aus Spendengeldern.
Seit dem Jahr 2005 hat sich viel verändert: Es wurde bereits Anfang 2006 Land gekauft für die neue Schule, und seitdem ist das Gebäude kontinuierlich gewachsen. Im Jahr 2009 war es dann so weit - das erste Klassenzimmer war fertig, mit Dach, Boden, Fenstern und Tür, und somit konnte seit Juni 2009 der Unterricht im eigenen Schulgebäude stattfinden. Der Vorteil liegt dabei auf der Hand: Man muss keine Miete mehr für die Räume bezahlen!
Ende 2009 deutete sich ein weiterer Wechsel an: das Innenministerium regte eine Erweiterung des Projekts mit neuen Inhalten und einem neuen Namen an. Es soll von nun an 'Mang'ula Sustainable Development Society' heißen - kurz 'MASUDE-Society'. Damit einhergehend sollen sich die Ziele des Projekts erweitern:
Bildung
für Kinder:
Vorschulunterricht vor allem für Waisenkinder sowie
benachteiligte oder behinderte Kinder.
Erwachsenenbildung:
Computerkurse, Englischkurse und Nachhilfeunterricht für
ältere Schüler und Erwachsene.
Waisenhaus:
Im Jahr
2012 hat der MACHICA-Fund die Lizenz für die Betreuung von
Waisenkindern vom 'Tanzanian Ministry of Social, Gender and Children'
erhalten. MACHICA Orphans Home
ist der offizielle Name des
Waisenhauses.
Das Projektteam in Tansania
Das Projektteam
besteht im Wesentlichen aus folgenden Personen:
Als erstes ist der
Projektleiter zu nennen, Bonface Chigwanda. Er ist
Lehrer, kümmert sich aber ebenso um die
Instandhaltung der Gebäude sowie die Verwaltung der Gelder.
Außerdem führt er den Nachhilfe-
und Englischunterricht für die älteren Schüler durch. An seiner Seite
ist Agnes Lwambano als Projektleiterin tätig, die langjährige Köchin und engste Kontaktperson für die Waisenkinder beim MACHICA-Fund.
Zusammen mit der Köchin Rahel Johana Paulo und der Erzieherin Mariama Lumbango sorgen sie morgens und mittags für eine Mahlzeit für alle Kinder und kümmern sich am Nachmittag, Abends und Nachts um die Waisenkinder und bieten ihnen ein liebevolles Zuhause.
Last but not least vervollständigen die zwei Vorschullehrerinnen Clara Lenga und Veronica Boniface das Team. Die beiden kümmern sich um den Kindergartenbetrieb. Unterstützt werden sie beim Unterrichten häufig durch Praktikantinnen.
Bora hilft als Hausmeister und Gärtner bei der Betreuung des Projekts, Mohamed Rajabu ist der Wachmann, der in der Nacht für die Sicherheit der Kinder da ist.
von links: